Folge 84 ist ein wilder Ritt durch Sommerurlaube, Elektroautos, KI-Kunst und philosophische Gedankensprünge. Stephanus berichtet aus dem Emsland-Holzhaus, Simon philosophiert über Langeweile als Kreativitätsquelle und beide zerlegen die Eigenheiten des ID.7 mit viel Humor. Es geht um Grillen, Tauben, Wetter, PV-Anlagen, Ladeprobleme, Motorradpannen und sogar um die Frage, ob man mit Bacon im Zug frühstücken darf. Und ja, es wird auch über KI in Saunaclubs gesprochen – aber natürlich nur aus wissenschaftlichem Interesse. 😏

Links auf die Aufzeichnungen:

  1. Apple Podcasts
  2. Spotify
  3. Spotify for Creators
  4. Amazon Music

Bilder der Sendung:

Highlights dieser Episode:

Generated by AI. Be sure to check for accuracy.

  • Urlaubserfahrungen: Stephanus und Simon diskutierten über Stephanus‘ Urlaub in einem Holzhaus im Emsland. Sie sprachen über die Vor- und Nachteile des Hauses, wie die geringe Anzahl an Steckdosen und die schöne Einrichtung.
    • Holzhaus: Stephanus berichtete, dass er in einem Holzhaus im Emsland Urlaub macht. Das Haus ist schön eingerichtet, aber es gibt wenige Steckdosen, was auf die Bauweise zurückzuführen ist. Er erwähnte, dass das Haus im Winter möglicherweise kalt sein könnte, aber im Sommer sehr angenehm ist.
    • Grillen: Stephanus erzählte, dass sie bereits gegrillt haben. Der Grillplatz ist weit vom Haus entfernt, was sicherer ist. Sie verwendeten einen Kohlegrill, der zum Haus gehört.
    • Holzhausbau: Stephanus erinnerte sich an ein Holzhaus, das er als Kind zu Weihnachten bekommen hatte. Das Prinzip des Zusammensteckens der Teile ist ähnlich wie bei dem Ferienhaus, in dem er jetzt wohnt.
    • Vermieter: Stephanus lobte die Vermieter des Ferienhauses, die das Haus mit viel Liebe und Herzblut eingerichtet haben. Dies merkt man an vielen Details im Haus.
  • Langeweile und Kreativität: Simon und Stephanus sprachen über die Bedeutung von Langeweile für die Kreativität. Simon erwähnte, dass Langeweile in Deutschland selten geworden ist und dass es wichtig ist, sich Zeit für Ruhe und Monotonie zu nehmen.
    • Langeweile: Simon und Stephanus diskutierten, dass Langeweile in Deutschland selten geworden ist. Simon betonte, dass es wichtig ist, sich Zeit für Ruhe und Monotonie zu nehmen, um kreativ zu werden.
    • Prokrastination: Simon erwähnte eine Diskussion über Prokrastination und dass viele Menschen in Deutschland nicht mehr in der Lage sind, einfach nichts zu tun und sich zu entspannen.
    • Fuerteventura: Simon erzählte von seinem Urlaub auf Fuerteventura, wo es wenig Ablenkung gibt und man gut entspannen kann. Er betonte, dass es wichtig ist, reizärmer zu werden.
    • Kreativität: Stephanus stimmte zu, dass Langeweile zur Kreativität führt und dass viele Erfindungen und Ideen aus Momenten der Langeweile entstanden sind.
  • Wassersport und Muskelkater: Stephanus erzählte von seinen Erfahrungen beim Wasserski fahren und den daraus resultierenden Muskelkater. Er bemerkte, dass er bestimmte Muskelgruppen selten benutzt und daher Schmerzen hatte.
  • KI und VPN-Probleme: Stephanus berichtete von seinen Schwierigkeiten mit der VPN-Verbindung im Urlaub und wie er das Problem schließlich lösen konnte. Sie diskutierten auch über die neuen Funktionen von GPT-5 und ihre Erwartungen daran.
    • VPN-Probleme: Stephanus erzählte, dass er im Urlaub Probleme mit der VPN-Verbindung hatte. Er stellte fest, dass er den Endpunkt falsch gesetzt hatte, was das Problem verursachte. Nachdem er den Fehler korrigiert hatte, funktionierte die Verbindung wieder.
    • GPT-5: Stephanus und Simon diskutierten über die neuen Funktionen von GPT-5. Stephanus erwähnte, dass er GPT-5 noch nicht intensiv genutzt hat, da er im Urlaub war, aber er plant, es nach seiner Rückkehr ausführlicher zu testen.
    • Microsoft: Simon erwähnte, dass der Microsoft-Aktienkurs gestiegen ist, als GPT-5 angekündigt wurde. Sie diskutierten, ob dies auf die Veröffentlichung von GPT-5 oder auf die Quartalsergebnisse zurückzuführen ist.
  • Elektroautos und Ladeprobleme: Stephanus und Simon tauschten ihre Erfahrungen mit ihren Elektroautos aus. Sie sprachen über Ladeprobleme, die Position der Lautstärkeregelung im Auto und die Unterschiede zwischen verschiedenen Ladesäulen.
    • Ladeprobleme: Stephanus und Simon berichteten von ihren Erfahrungen mit Ladeproblemen bei ihren Elektroautos. Simon erwähnte, dass er bei E.ON-Ladesäulen Probleme hatte, die versprochene Ladegeschwindigkeit zu erreichen.
    • Lautstärkeregelung: Stephanus erklärte, dass die Lautstärkeregelung in seinem neuen Auto anders positioniert ist als in seinem alten Auto. Dies führte zu Verwirrung, da er die Regelung an der linken Hand statt an der rechten Hand erwartete.
    • Head-Up-Display: Stephanus erwähnte, dass das Head-Up-Display in seinem neuen Auto einige Verbesserungen aufweist, aber auch einige Funktionen fehlen, die er im alten Auto nützlich fand, wie die kontinuierliche Anzeige der verbleibenden Fahrstrecke.
    • Ladesäulen: Simon berichtete, dass er bei ENBW-Ladesäulen bessere Ladegeschwindigkeiten erreicht als bei E.ON-Ladesäulen. Er erklärte, dass die Ladegeschwindigkeit bei E.ON oft unter den Erwartungen liegt.
  • KI und Kinderzeichnungen: Stephanus erzählte von einer Veranstaltung, bei der Kinderzeichnungen von einer KI in 3D-Bilder umgewandelt wurden. Er beschrieb, wie diese Erfahrung die Kreativität der Kinder förderte und ihnen Spaß machte.
    • Veranstaltung: Stephanus berichtete von einer Veranstaltung, bei der Kinder ihre Zeichnungen einscannen und von einer KI in 3D-Bilder umwandeln lassen konnten. Diese Erfahrung förderte die Kreativität der Kinder und machte ihnen viel Spaß.
    • KI-Umwandlung: Stephanus erklärte, dass die KI die Kinderzeichnungen in plastische, bunte 3D-Bilder umwandelte. Ein Beispiel war eine Zeichnung seines Sohnes, bei der die KI Kokosnüsse als Augen interpretierte und diese in das Bild integrierte.
    • Kreativität: Stephanus betonte, dass die Kinder durch diese Erfahrung ermutigt wurden, mehr zu zeichnen und ihre Kreativität weiter zu entwickeln. Die KI half dabei, ihre Ideen in beeindruckende Bilder zu verwandeln.

Songs

ZUPS #84 Intro
ZUPS #84 Outro

Intro:
Velvet Electro Cabaret
Mood: Sultry, playful, and theatrical
Instrumentation: Synth bass, brushed drums, accordion, whispery vocals
Intro: Short, teasing synth swell with a cabaret flair

Outro:
Creative Style: “AI Burlesque Opera”
Mood: Dramatic, absurd, and futuristic
Instrumentation: Operatic vocals, glitchy beats, orchestral stabs, robotic whispers
Intro: A single operatic note interrupted by a glitch and a seductive “Bonjour…”

[Intro flüsternd, sinnlich]
Im Holzhaus, ganz allein,
Simon sagt: „Du bist heiß, aber dunkel, mein!“
Fenster offen, Grill weit weg,
Doch die Peitsche bleibt im Gepäck.

[Verse 1 lasziv, weibliche Stimme]
Emslandträume, Steckdosen rar,
Doch die Liebe zum Detail – wunderbar.
VPN will nicht, ich fluch leis’,
„To Hume is the start of all Scheiß.“

[Chorus verspielt, zweideutig]
Mach aus deiner Leidenschaft etwas Großes,
Ob ÄjEi, KahIh oder Stromstoß.
Zwischen Palmen mit Augen und Quallen am Strand,
Wird aus Langeweile ein kreatives Land.

[Verse 2 männlich, charmant]
Wasserski, Muskeln schrei’n,
„Ich lass schleppen“ – so soll’s sein.
Elektroauto, ID 7,
Doch wo ist laut und leise geblieben?

[Bridge dramatisch, mit Augenzwinkern]
Die Klappe offen, der Stecker klemmt,
„Reinstoßen hilft“ – wie man’s kennt.
Sensorik spinnt, das Display lügt,
Doch die KI wird bald Bahnzüge büg’n.

[Chorus wiederholt, mit mehr Schwung]
Mach aus deiner Leidenschaft etwas Großes,
Ob ÄjEi, KahIh oder Stromstoß.
Zwischen Palmen mit Augen und Quallen am Strand,
Wird aus Langeweile ein kreatives Land.

[Outro flüsternd, sinnlich]
Arabella ruft, doch wir bleiben brav,
Denn was zählt, ist das, was man erschafft.
Mit Bacon, Schinken und einem Augenzwinkern,
Lassen wir die Leidenschaft funkeln und blinken.

Schreibe einen Kommentar