In dieser Folge von „Zuckerbrot und Peitschenspiele“ treffen sich Stephanus und Simon wieder zum gepflegten Nerd-Talk mit Tiefgang und Augenzwinkern. Es geht um echte Begegnungen mit Hörenden, die IAMCP WeSync in Frankfurt, neue Entwicklungen im Microsoft-Partneruniversum und die Frage, ob KI wirklich Mitarbeitende ersetzen kann – Spoiler: Stephanus bleibt unersetzbar. Außerdem wird über Energiepolitik, Datenschutz, Incentive-Chaos und die Zukunft von Verbrennern diskutiert. Und natürlich darf ein bisschen Wiesn-Feeling und musikalische Inspiration nicht fehlen. Eine Folge wie ein guter Espresso: stark, pointiert und mit einem Hauch von Wahnsinn.

Links auf die Aufzeichnungen:

  1. Apple Podcasts
  2. Spotify
  3. Spotify for Creators
  4. Amazon Music

Bilder der Sendung:

Und hier das von mir angesprochene KI Bild:

1. Open Copilot
2. Upload Your Image
3. Prompt
Double exposure surreal photography, side profile of a man’s face seamlessly blended with a moody seascape. Inside his silhouette, a lone male figure walks along a reflective shoreline under moonlight. Bare tree branches weave into his head, symbolizing memory and thought. Dreamlike atmosphere, high contrast black and white, mysterious, emotional, poetic composition, cinematic lighting, fine art photography."

Highlights dieser Episode:

Generated by AI. Be sure to check for accuracy.

  • Bericht vom IAMCP Event und Microsoft Partnerprogramme: Simon berichtet Stephanus ausführlich von seinen Eindrücken beim IAMCP Event in Frankfurt, insbesondere zu Neuerungen wie dem geplanten Marktplatz, aktuellen Herausforderungen und Änderungen in Microsofts Partnerprogrammen sowie den Auswirkungen auf Partnerunternehmen.
    • IAMCP Marktplatz: Simon erläutert, dass auf dem IAMCP Event die Einführung eines neuen Marktplatzes angekündigt wurde, auf dem Partner ihre Angebote proaktiv präsentieren können, um die Zusammenarbeit zwischen Partnern zu fördern und den Wettbewerbsgedanken zu reduzieren.
    • Keynotes und Teilnehmer: Die Keynotes fanden in einem großen Kinosaal mit etwa 400 Teilnehmenden statt; Oliver Gürtler hielt eine Keynote zur neuen Struktur der SMEC-Organisation, und es waren zahlreiche Microsoft-Kolleginnen und -Kollegen sowie Partnerunternehmen vertreten.
    • Herausforderungen bei Partner-Incentives: Simon beschreibt, dass viele Partner die Bedingungen für Microsoft-Incentives als herausfordernd empfinden, insbesondere weil Nachweise über Lizenzkäufe und Umsatzprognosen verlangt werden, die oft nur Microsoft selbst einsehen kann, was zu Unsicherheiten und finanziellen Risiken für Partner führt.
    • Umstrukturierungen und Unsicherheiten: Simon und Stephanus diskutieren die jüngsten Umstrukturierungen bei Microsoft, die Entlassungen und die Zusammenlegung von Regionen, und wie diese Veränderungen Unsicherheiten bei Partnern und Mitarbeitenden hervorrufen.
  • Microsofts Datenschutz, Souveränität und aktuelle Cloud-Diskussionen: Simon und Stephanus besprechen die aktuellen Diskussionen rund um Datenschutz, Datensouveränität und Microsofts Umgang mit internationalen Anfragen, illustriert durch Vorträge von Alexander Britz und aktuelle Fälle wie die Kündigung der Azure-Subscription der israelischen Armee.
    • Vorfall Internationaler Strafgerichtshof: Alexander Britz stellte klar, dass Microsoft das E-Mail-Konto des Chefanklägers nicht abgeschaltet hat und hierzu eine offizielle Stellungnahme abgegeben wurde, die jedoch in der Berichterstattung wenig Beachtung fand.
    • Kündigung Azure-Subscription Israel: Stephanus berichtet, dass Microsoft nach journalistischer Recherche die Azure-Subscription der israelischen Armee wegen Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen gekündigt hat, da diese für Massenüberwachung genutzt wurde; dies wurde transparent kommuniziert.
    • Datensouveränität und EU Data Boundary: Microsoft hat die Architektur so angepasst, dass Datenverarbeitung für Cloud-Dienste vollständig in Europa erfolgen kann; im Falle politischer Unsicherheiten wäre Microsoft bereit, die Verbindung in die USA zu kappen, um die Datensouveränität zu gewährleisten.
    • Transparenz bei Datenanfragen: Microsoft veröffentlicht regelmäßig den Legal Enforcement Request and Response Report, in dem dokumentiert wird, wie viele und welche Behörden Datenanfragen stellen; die meisten Anfragen für deutsche Kunden kommen aus Deutschland, und Daten werden nur mit Zustimmung der Kunden herausgegeben.
    • Diskussion um Cloud Act und Doppelmoral: Stephanus weist auf die Doppelmoral in der öffentlichen Diskussion hin, wenn einerseits gefordert wird, dass Unternehmen keine Daten herausgeben, andererseits aber bei Unfällen oder Ermittlungen genau dies verlangt wird.
  • Künstliche Intelligenz im Unternehmensumfeld: Simon und Stephanus diskutieren die Rolle von KI in Unternehmen, die aktuellen Möglichkeiten und Grenzen, die Auswirkungen auf Arbeitsplätze sowie die technische Architektur von Microsoft Copilot und die Integration verschiedener LLMs.
    • Einsatz und Grenzen von KI: Stephanus betont, dass der aktuelle Stand der KI nicht ausreicht, um in großem Stil menschliche Arbeitskraft zu ersetzen, sondern vielmehr dazu dient, Schwächen auszugleichen und Stärken zu fördern; vollständige Automatisierung sei noch nicht absehbar.
    • Skalierung und Effizienz: Simon und Stephanus diskutieren, dass KI die Effizienz steigern und Skalierung ermöglichen kann, aber die Frage bleibt, ob dies zu Kostensenkung oder Umsatzsteigerung genutzt wird; insbesondere in rollenbasierten und kommunikativen Tätigkeiten bleibt menschliche Arbeitskraft unverzichtbar.
    • Copilot-Architektur und LLM-Wahlfreiheit: Microsoft Copilot ist so konzipiert, dass verschiedene LLMs (wie OpenAI oder Claude) als Motor genutzt werden können; dies erhöht die Resilienz und Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern, erfordert aber auch neue datenschutzrechtliche Bewertungen.
    • Datenschutz und Transparenz bei KI: Simon hebt hervor, dass für Kunden Transparenz und einheitliche Sicherheitsstandards wichtig sind, unabhängig davon, welches LLM verwendet wird; Stephanus ergänzt, dass die juristische Bewertung der neuen Möglichkeiten noch aussteht.
  • Politische und gesellschaftliche Diskussionen zu Energie, Klima und internationalen Konflikten: Stephanus und Simon sprechen über aktuelle politische Themen wie die Debatte um Kernkraft, Energiepolitik, das Verbrenner-Aus, den Nahostkonflikt und gesellschaftliche Polarisierung in der Kommunikation.
    • Kernkraft und Energiepolitik: Stephanus kritisiert populistische Forderungen nach Rückkehr zur Kernkraft und betont die hohen Kosten und ungelösten Probleme wie Atommüll; sie diskutieren Alternativen wie Eigenverbrauch von PV-Strom und die Rolle der Bundesnetzagentur.
    • Verbrenner-Aus und Automobilindustrie: Stephanus äußert Unverständnis über politische Rückschritte beim Verbrenner-Aus und fordert eine klare Marschrichtung für Elektromobilität, um die deutsche Wirtschaft zukunftsfähig zu halten; Simon ergänzt, dass Marktmechanismen und CO2-Preise langfristig den Wandel erzwingen werden.
    • Nahostkonflikt und gesellschaftliche Polarisierung: Beide diskutieren die Komplexität des Nahostkonflikts, die Schwierigkeiten einer eindeutigen Positionierung und kritisieren die zunehmende Polarisierung in der öffentlichen Debatte, bei der differenzierte Meinungen kaum noch akzeptiert werden.
    • USA, Demokratie und Medien: Sie sprechen über aktuelle Entwicklungen in den USA, wie politische Einflussnahme auf Unternehmen, Free Speech-Debatten und die Gefahr autokratischer Tendenzen, sowie die Rolle von Medien und gesellschaftlicher Diskurskultur.
  • Technische Neuerungen und Updates bei Microsoft-Produkten: Simon und Stephanus tauschen sich über aktuelle technische Neuerungen wie Hotpatching für Windows, Updatestrategien für Windows 10 und praktische Tipps für Anwender aus.
    • Hotpatch und Autopatch: Simon erklärt, dass Hotpatches nun auch für Autopatch-Nutzer verfügbar sind, wodurch Updates im laufenden Betrieb ohne Neustart möglich werden, allerdings vorerst nur für Windows 11 und bestimmte Szenarien.
    • Windows 10 Updates für Verbraucher: Stephanus weist darauf hin, dass Sicherheitsupdates für Windows 10 für Privatnutzer in Europa ein Jahr kostenfrei bleiben, sofern ein Microsoft-Konto genutzt wird; für Unternehmen gilt dies nicht.
  • Persönliche Treffen, Events und Podcast-Empfehlungen: Simon und Stephanus sprechen über persönliche Begegnungen mit Hörenden, geplante Alumni-Events, gemeinsame Reisepläne und geben Podcast-Empfehlungen wie ‚Kampf der Unternehmen‘.
    • Alumni-Event und Treffen: Simon berichtet von geplanten Treffen ehemaliger und aktueller Microsoft-Mitarbeitender beim Alumni-Event in München und bespricht mit Stephanus mögliche gemeinsame Aktivitäten.
    • Podcast-Empfehlungen: Beide empfehlen die Podcast-Reihe ‚Kampf der Unternehmen‘ und tauschen sich über besonders interessante Episoden und deren Inhalte aus.

Songs

ZUPS #86 Intro
ZUPS #86 Outro

[Intro – Bläser, Akkordeon, Männerchor]
Auf geht’s, die Kiminate ruft,
Simon fragt: „Wo steckst du, du Held?“
Podcastzeit, die Stimmung steigt,
Zuckerbrot, das Peitschenspiel!

[Strophe 1 – männliche Stimme, leicht ironisch]
Familie outgesourct, der Keller ist mein Reich,
IMCP in Frankfurt, Partner sind ganz weich.
Keynotes im Kino, 400 Leute laut,
Marktplatz für die Zukunft, das wird richtig gebaut.

[Refrain – Mitsingteil, Wiesn-Style]
Ooooh, wir sind die Peitschis, wir sind bereit,
Mit KahIh und ÄjEi durch die neue Zeit.
Ooooh, wir sind die Peitschis, das ist kein Spaß,
Zwischen Datenschutz und Wiesnmaß!

[Strophe 2 – weibliche Stimme, frech]
Security im DACH, das ist mein neues Spiel,
Kollegen in der Schweiz, das ist schon ziemlich viel.
CoPilot, Incentives, alles etwas schräg,
Doch mit Innowation geht’s den richtigen Weg.

[Refrain – Mitsingteil, Wiesn-Style]
Ooooh, wir sind die Peitschis, wir sind bereit,
Mit KahIh und ÄjEi durch die neue Zeit.
Ooooh, wir sind die Peitschis, das ist kein Spaß,
Zwischen Datenschutz und Wiesnmaß!

[Bridge – gesprochen, mit Musikpause]
„Ich hab ein Bild mit Heiligenschein,
Die Sonne geht auf – nicht unter, mein Freund!“
„Und wenn die Wiesn voll ist, dann bleib ich halt daheim,
Doch im Podcast bin ich immer live dabei!“

[Refrain – Finale, alle Stimmen, volle Instrumentierung]
Ooooh, wir sind die Peitschis, wir sind bereit,
Mit KI und AI durch die neue Zeit.
Ooooh, wir sind die Peitschis, das ist kein Spaß,
Zwischen Datenschutz und Wiesnmaß!

Schreibe einen Kommentar