
Simon fährt, Stephanus philosophiert – und gemeinsam cruisen sie durch Themen wie KI im Auto, Lizenz-Dschungel bei Microsoft und die überraschende Tiefe von Rücksitzbankeinstellungen. Es geht um Subwoofer statt Motorräder, um die Frage, ob Shared Mailboxen eigentlich auch Gefühle haben, und um die Erkenntnis, dass Astronauten lieber „Extra Large“ pinkeln.
Zwischendurch gibt’s Seitenhiebe auf Navigationssysteme, ein Geburtstagsständchen der Bundeswehr und die große Frage: Warum gibt’s keinen Männerarzt?
Diese Folge ist wie ein Roadtrip mit zwei Nerds, die sich nicht entscheiden können, ob sie lieber über Governance oder über Bratwürste reden wollen. Und genau deshalb lieben wir sie. 💙

Links auf die Aufzeichnungen:
Bilder der Sendung:

Highlights dieser Episode:
Generated by AI. Be sure to check for accuracy.
- Microsoft Lizenzmodelle und Neuerungen: Stephanus und Simon diskutieren ausführlich die aktuellen Entwicklungen und Unterschiede bei Microsoft-Lizenzmodellen, insbesondere die neuen Bundles für Business Premium, die Integration von Defender und Perview Suites sowie die Auswirkungen auf Security und Compliance für verschiedene Kundensegmente.
- Business Premium Bundles: Stephanus erklärt, dass seit dieser Woche die Microsoft 365 Business Premium Lizenz um eine dedizierte Defender Suite und eine Perview Suite ergänzt werden kann, beide zum gleichen Preis, und dass nun auch eine Kombilizenz aus beiden für $15 verfügbar ist, was besonders für den Mittelstand attraktiv ist.
- Security und Compliance Add-ons: Simon beschreibt die Unterschiede zwischen F- und E-Lizenzen, die Möglichkeiten, Security und Compliance Add-ons zu buchen, und dass bei E-Plänen bisher keine Bundle-Option existiert, während Business Premium nun beide Add-ons kombinieren kann.
- Lizenzierung von Security Features: Die Teilnehmer besprechen die tenantweite Lizenzierung von Security-Funktionen, insbesondere Defender for Office 365, und klären, dass alle Mailboxen im Tenant mit der höchsten Lizenzstufe ausgestattet werden müssen, wobei Shared Mailboxen unter bestimmten Bedingungen ebenfalls lizenziert werden müssen.
- Lizenzberatung und Marktveränderungen: Simon berichtet, dass es im Enterprise Agreement (EA) keine Listenrabatte mehr gibt und Kunden zu CSP migrieren, was die Lizenzberatung komplexer macht, da sich die Produktbedingungen und Lizenzmodelle regelmäßig ändern.
- Technische Umsetzung von Security und Cloud Features: Simon und Stephanus erläutern die technischen Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung von Security- und Cloud-Funktionen, wie Defender for Endpoint, Cloud Discovery und die Integration in Business Premium, und gehen auf Monitoring, Onboarding und die Nutzung von Intune ein.
- Defender for Endpoint Integration: Die Integration von Defender for Endpoint in Defender for Cloud Apps wird besprochen, wobei Simon erklärt, dass die Logs direkt aus den Netzwerkinfrastrukturgeräten gezogen und hochgeladen werden können, was den Aufwand reduziert.
- Cloud Discovery und Monitoring: Stephanus weist darauf hin, dass Cloud Discovery auch in einer NHP 1 Lizenz enthalten ist und zur Überwachung der Nutzung von GenAI-Diensten eingesetzt werden kann, wobei die Wahlfreiheit und die Erfahrung des Administrators entscheidend sind.
- Onboarding und Intune Nutzung: Simon beschreibt, dass das Onboarding von Preview und die Integration mit Intune eine einfache Möglichkeit bieten, Security-Funktionen auszurollen, und dass die Aktivierung und Sichtbarkeit der Logs bis zu 24 Stunden dauern kann.
- Best Practices und Herausforderungen beim Patching und Business Continuity: Stephanus und Simon diskutieren die Bedeutung von schnellen Patches, Recovery-Konzepten und professionellen Testsystemen für produktive Server, sowie die Rolle von Business Continuity Management und die Integration von Datenquellen in Unternehmenslösungen.
- Patching und Recovery: Stephanus betont die Notwendigkeit, produktive Server schnell zu patchen und Recovery-Konzepte zu haben, um im Fehlerfall die Arbeitsfähigkeit per Knopfdruck wiederherzustellen.
- Testsysteme und Cluster: Simon erklärt, dass professionelle Unternehmen Remote-Testsysteme nutzen, um Patches vorab zu testen, insbesondere bei wichtigen Workloads und Clustern, und verweist auf Business Continuity Management als zentrale Strategie.
- Integration von Datenquellen: Simon berichtet von der Entwicklung einer One Phone Book App, die verschiedene Datenquellen wie CRM, ERP und persönliche Kontakte zusammenführt und mit Copilot-Anbindung in Teams integriert ist.
- Automobiltechnik und Nutzererfahrungen: Stephanus und Simon tauschen sich über ihre Erfahrungen mit dem VW ID.7 und ID.4 aus, diskutieren die Bedienung von Fahrstufenwahlhebeln, Usability-Probleme, Navigationssysteme, Ladeverhalten und Komfortmerkmale wie Kofferraum und Rückbank.
- Bedienung und Usability: Die Teilnehmer kritisieren die komplexe Bedienung des Blinkerhebels, fehlende Beleuchtung und Usability-Probleme, insbesondere bei Nachtfahrten, und wünschen sich Verbesserungen von den Automobilherstellern.
- Navigationssysteme: Stephanus und Simon vergleichen die Stauvorhersagen und Routenführung von VW-Navi und Google Maps, wobei Stephanus feststellt, dass das VW-System Schwierigkeiten hat, zwischen PKW und LKW zu unterscheiden.
- Ladeverhalten und Komfort: Stephanus berichtet, dass das Laden des ID.7 sehr schnell und komfortabel ist, insbesondere bis 80%, und dass er das Laden oft mit Essenspausen kombiniert, um auf 100% zu kommen.
- Kofferraum und Rückbank: Die Teilnehmer loben den großen Kofferraum und den Komfort auf der Rückbank des ID.7, diskutieren die Möglichkeit, die Rückbank senkrecht zu stellen, und bemängeln das Fehlen von Isofix auf dem Fahrersitz.
- Zertifizierungen und Trainings bei Microsoft: Simon und Stephanus sprechen über die Anforderungen und Erfahrungen mit Microsoft-Zertifizierungen, die Bedeutung von SC 900 und SC 100, die Nutzung von virtuellen Trainingsumgebungen und die Herausforderungen bei der Anerkennung von Zertifikaten in neuen Rollen.
- Zertifizierungsanforderungen: Stephanus berichtet, dass für ihre neue Rolle eine SC 900 Zertifizierung gefordert wird, obwohl sie bereits eine gültige SC 100 besitzt, und dass sie noch klären muss, ob die höhere Zertifizierung akzeptiert wird.
- Virtuelle Trainingsumgebungen: Simon erklärt, dass für die Copilot-Spezialisierung Applyte Learnings absolviert werden müssen, die auf virtuellen Maschinen basieren und von Microsoft bereitgestellt werden.
- Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen: Stephanus und Simon diskutieren die Auswirkungen des Dollarkurses auf Microsoft-Aktien, die Rolle von Zöllen und Gerichtsentscheidungen in den USA, sowie die Sicherheitsgarantien und militärische Unterstützung in Europa im Kontext des Ukraine-Kriegs.
- Dollarkurs und Aktienbewertung: Simon beschreibt, wie der niedrige Dollarkurs die Bewertung ihrer Microsoft-Aktien beeinflusst und fragt nach den wirtschaftlichen Mechanismen, die den Kurs beeinflussen.
- Zölle und Gerichtsentscheidungen: Stephanus erläutert, dass die Kompetenzen zur Veränderung von Zöllen nicht allein beim Präsidenten liegen und dass aktuelle Gerichtsentscheidungen in den USA die Zuständigkeit klären.
- Sicherheitsgarantien für die Ukraine: Die Teilnehmer sprechen über die Bereitschaft europäischer Länder, Sicherheitsgarantien und militärische Unterstützung für die Ukraine zu geben, wobei die konkrete Umsetzung und die Rolle Deutschlands diskutiert werden.
- Wissenschaftlicher Exkurs: Astronauten und Hygiene: Stephanus erzählt eine Anekdote aus einem Wissenschaftspodcast über die Entwicklung von Urinbeuteln für Astronauten, die psychologisch optimiert wurden, um die richtige Passform zu gewährleisten.
- Psychologische Optimierung: Stephanus berichtet, dass die Größenbezeichnungen der Urinbeutel für Astronauten von Small, Medium und Large auf Large, Extra Large und Extra Extra Large geändert wurden, um das männliche Ego zu berücksichtigen und die korrekte Auswahl zu fördern.
Songs
Intro:
Acoustic Comedy Folk
Mood: Lighthearted, storytelling
Instruments: Acoustic guitar, ukulele, hand percussion
Short intro with strumming and laughter samples
Outro:
Surreal Retro Sci-Fi Cabaret (kreativ!)
Mood: Quirky, theatrical, futuristic
Instruments: Theremin, analog synths, accordion
Short intro with spacey swooshes and robotic voice
[Intro – gesprochen, lockere Stimme]
Willkommen bei Zuckerbrot und Peitschenspiele – Folge 85.
Schnallt euch an, wir fahren los![Verse 1 – entspannte männliche Stimme]
Ich sitz in meiner Kemenate, das Navi piept im Takt,
Simon auf der Autobahn, der Subwoofer macht Rabatz.
VW blinkt mit 200 Features, Kaffee kocht er noch nicht,
Doch wenn der Blinker alles kann, fehlt nur das Sonnenlicht.[Chorus – fröhlicher Refrain, mehrstimmig]
Peitschis auf Tour, wir reden und lachen,
Von KI bis Lizenz, wir lassen’s krachen.
Business Premium, Defender, Ei oh Tie,
Und zwischendurch ein Bratwurst-Party-Schrei![Verse 2 – weibliche Stimme, leicht ironisch]
Drei Größen für Astronauten, aber keiner nimmt „Small“,
Ego first im Weltall – das ist doch ganz normal.
Zertifikate, Learnings, SC 900 im Blick,
Doch lieber mit KI als mit Copy-Trick.[Chorus – fröhlicher Refrain, mehrstimmig]
Peitschis auf Tour, wir reden und lachen,
Von KI bis Lizenz, wir lassen’s krachen.
Business Premium, Defender, Ei oh Tie,
Und zwischendurch ein Bratwurst-Party-Schrei!
[Bridge – ruhiger, nachdenklicher Ton]
Sturm und Regen, doch die Bigband spielt,
Ein Geburtstag mit Musik, wie’s uns gefällt.
Ob Patchen oder Pricing, wir bleiben dabei,
Mit Humor und mit Herz – ganz ohne Einerlei.
[Final Chorus – alle Stimmen, euphorisch]
Peitschis auf Tour, wir reden und lachen,
Von KI bis Lizenz, wir lassen’s krachen.
Business Premium, Defender, Ei oh Tie,
Und zwischendurch ein Bratwurst-Party-Schrei!
[Outro – gesprochen, Stephanus-Stimme]
Mic Drop. KI macht den Rest. Tschüss Peitschis!
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.